Rüstzeitoptimierung (L08)
Die Rüstzeitoptimierung reduziert mit systematischem Vorgehen die Dauer der Rüstzeit und ist entscheidend für den Erfolg und das Überleben eines Unternehmens.
Die Rüstzeitoptimierung hat das Ziel, Losgrössen optimal herstellen zu können. Damit kann Überproduktion und Lagerbestand verhindert werden. Kurze Rüstzeiten sind Voraussetzung für häufige Produktwechsel und ermöglichen eine kundenorientierte Fertigung.
SMED, Single Minute Exchange of Die, bedeutet Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich. Ursprünglich wurde das Verfahren bei Toyota entworfen, als Toyota Produktionssystem TPS. Mit SMED lassen sich Rüstzeiten organisatorisch und technisch verkürzen.
Das Verfahren wurde als Teil des Toyota-Produktionssystems (TPS) entwickelt. Diese Methode verkürzt die Vorbereitungszeiten durch organisatorische und technische Massnahmen. Das Ziel beim SMED ist es, eine Maschine oder Produktionslinie in einem Produktionszyklus (ConWip) zu installieren oder umzurüsten (Quick Change Over (QCO) = schnelle Installation), so dass sie in kürzester Zeit wieder in Betrieb genommen werden kann und somit Verschwendung (Warten) vermieden wird. Die Konfiguration im SMED umfasst dabei nicht nur den eigentlichen Wechsel des Werkzeugs in der Maschine, sondern auch alle Änderungen, die notwendig sind, um die Produktion eines Produkts auf diesem Arbeitsmittel zu ändern - auch in Bezug auf Teile, Betriebs- und Hilfsstoffe. Unter der Installationszeit beim SMED versteht man den Zeitraum von der Herstellung des letzten Teils der alten Produktionscharge bis zum ersten Teil der neuen Produktionscharge, einschliesslich der Lieferung der neuen Ausrüstung und der Einrichtung und Programmierung der Maschine. Das SMED ist daher ein Schlüsselelement für die Umsetzung des "Lean"-Konzepts im gesamten Produktionsprozess, sowohl was die Arbeitsmittel als auch die Organisation betrifft.
Ziel der SMED ist es, den vom Kunden initiierten Pull-Prozess in der Produktion so umzusetzen, dass die Anforderungen des Kunden individuell (bis Losgrösse 1; One-Piece-Flow) berücksichtigt werden können, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen, d.h. in einem Produktionszyklus. In diesem Fall werden die Wartezeiten und die Bestände an der Produktionslinie auf ein Minimum reduziert.
Churerstrasse 88, CH-8808 Pfäffikon SZMobile: +41 79 471 77 20
Die Rüstzeitoptimierung reduziert mit systematischem Vorgehen die Dauer der Rüstzeit und ist entscheidend für den Erfolg und das Überleben eines Unternehmens.
Erhältlich sind die Starter Box, Standard Box, Premium Box, V.I.P. Box und die Praxis Box.
V.I.P. Box
Lean Testmonat & Workshop
Sie erhalten einen Monat lang Lean-Vollbetreuung
Ihr Team und Sie nehmen am Motivations-Workshop teil
Exklusives Insiderwissen aus 20 Jahren Erfahrung
Erfahren Sie, was Erfolgsunternehmen anders machen
Der CEO von swissLean betreut Sie höchstpersönlich
Premium Box
Motivations-Workshop
Ein ganztägiger Workshop in Ihrem Unternehmen
Ihre Mitarbeiter werden zu Spezialisten in der Optimierung
Gewinnbringendes stärken des WIR-Gefühls
Sofortige Umsetzbarkeit durch Know-How
Garantierter Motivationsschub für Ihre Mitarbeiter
Analyse Box
Potenzial-Analyse
Eine halbtägige Potenzialanalyse in Ihrem Unternehmen
Sie erhalten einen detaillierten Analysebericht
Individuell anpassbare Prozess-/Gesamtanalyse
Auf Ihr Unternehmen angepasstes Massnahmenpaket
Mit Garantie sofort umsetzbar
Starter Box
Start Workshop
Leitfaden für die Einführung von Lean Management
Workshop für Führungskräfte
Merk- und Arbeitsblatt der 8 Verschwendungsarten
Exklusives Wissen aus 20 Jahren LEAN-Praxis
Kleine swissLean Überraschung
Praxis Box
Praxis-Workshop
Besuch unseres Lean-Experten in Ihrem Unternehmen
Unser hochwertiges und personalisiertes swissLean Handbuch
Aufzeigen von Einsparpotenzialen mit einem swissLean Mandat
Exklusives Wissen aus 20 Jahren LEAN-Praxis
Kleine swissLean Überraschung